- Sanguineti
- Sanguineti[saȖgu̯i'neːti], Edoardo, italienischer Schriftsteller, * Genua 9. 12. 1930; Professor für italienische Literatur an der Universität Genua; begann mit Lyrik, deren chaotisch-revolutionäre Sprache zunächst von E. Pound beeinflusst war (»Laborintus«, 1956), in den späteren Gedichten bediente er sich traditionellerer Ausdrucksformen. Sanguineti gilt als treibende Kraft des Gruppo '63. Als Erzähler versucht er in seinen Romanfiguren die Vielschichtigkeit der Persönlichkeit aufzuzeigen (»Capriccio italiano«, 1963, deutsch; »Il giuoco dell'oca«, 1967, deutsch Gänsespiel). Sanguineti wirkte darüber hinaus an Zeitschriften wie »Il Verri«, »Tel Quel« und »Kursbuch« mit und widmete sich in seinen literaturwissenschaftlichen Arbeiten v. a. der italienischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts. Neben dramatischen Texten (»K. e altre cose«, 1962; »Faust. Un travestimento«, 1985) verfasste er auch Texte zur Musik L. Berios.Weitere Werke: Lyrik: Opus metricum, 1951-1959 (1960); Triperuno (1964; deutsch Teilübersetzung unter dem Titel Purgatorio dell'inferno, in: Kursbuch, H. 5, 1966); Wirrwarr (1972; deutsche Auswahl unter dem Titel Reisebilder); Postkarten, 1972-1977 (1978); Segnalibro. Poesie 1951-1981 (1982); Bisbidis (1987).Literaturkritik: Tra liberty e crepuscolarismo (1961); Alberto Moravia (1962); Ideologia e linguaggio (1965; deutsche Auszüge unter dem Titel Über die Avantgarde, in: Akzente, Jahrgang 14, 1967); Guido Gozzano (1966); Il realismo di Dante (1966); La missione del critico (1987).Dramen: Teatro (1969).A. Pietropaoli: Unità e trinità di E. S. Poesia e poetica (Neapel 1991).
Universal-Lexikon. 2012.